top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbestimmungen

1. Anwendungsbereich
2. Vertragsschluss
3. Widerrufsrecht

4. Preise und Zahlungsbedingungen
5. Liefer- und Versandbedingungen
6. Eigentumsrecht Vorbehalt
7. Haftung für Mängel (Garantie)
8. besondere Bedingungen für die Verarbeitung von Waren gemäß bestimmten
Spezifikationen des Kunden.
9. anwendbares Recht
10. alternative Streitbeilegung
11. Schlussbestimmungen

 

1) Anwendungsbereich

1.1 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als "GTC" bezeichnet) von Linda Hirscher, die unter "Eleha Design" (im Folgenden als "Anbieter" bezeichnet) handelt, gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (im Folgenden als "Kunde" bezeichnet) mit dem Verkäufer in Bezug auf die vom Verkäufer in seinem Online-Shop angebotenen Waren ab Der Aufnahme der eigenen Geschäftsbedingungen des Kunden wird beanstandet, sofern nicht anders vereinbart.

1.2 Ein Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die eine rechtliche Transaktion für Zwecke abschließt, die überwiegend weder seiner kommerziellen noch seiner unabhängigen beruflichen Tätigkeit zugeschrieben werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine Partnerschaft mit Rechtsfähigkeit, die beim Abschluss einer Rechtstransaktion in Ausübung seiner gewerblichen oder unabhängigen beruflichen Tätigkeit handelt.

 

2) Vertragsabschluss

2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen kein verbindliches Angebot dar, sondern dienen dazu, ein verbindliches Angebot des Kunden zu machen.

2.2 Der Kunde kann das Angebot über das Online-Bestellformular einreichen, das in den Online-Shop des Verkäufers integriert ist. Nachdem der Kunde die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellvorgang durchlaufen hat, unterbreitet er ein rechtsverbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren, indem er auf die Schaltfläche zum Abschluss des Bestellvorgangs klickt.

2.3 Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung folgt unmittelbar nach dem Abgeschickt der Bestellung und stellt keine Annahme des Vertrags dar. Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

durch Zusendung einer schriftlichen Auftragsbestätigung oder einer Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail), wobei der Erhalt der Auftragsbestätigung durch den Kunden entscheidend ist.

durch die Lieferung der bestellten Ware an den Kunden, wobei der Empfang der Ware durch den Kunden entscheidend ist.

indem der Kunde aufgefordert wird, die Zahlung nach seiner Bestellung zu leisten.

Wenn mehrere der oben genannten Alternativen verfügbar sind, wird der Vertrag zu dem Zeitpunkt geschlossen, zu dem eine der oben genannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist für die Annahme des Angebots beginnt am Tag, nachdem der Kunde das Angebot gesendet hat, und endet mit Ablauf des fünften Tages nach dem Absenden des Angebots. Wenn der Verkäufer das Angebot des Kunden nicht innerhalb der oben genannten Frist annimmt, gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Absichtserklärung gebunden ist.

2.4 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden in Textform (z. B. per E-Mail, Fax oder Brief) zugesandt, nachdem der Kunde seine Bestellung zusammen mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gesendet hat. Der Vertragstext kann jedoch vom Kunden nach dem Absenden seiner Bestellung nicht mehr auf der Website des Verkäufers abgerufen werden.

2.5 Vor einer verbindlichen Einreichung der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler erkennen, indem er die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen sorgfältig liest. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann die Erweiterungsfunktion des Browsers sein, die die Anzeige auf dem Bildschirm vergrößert. Innerhalb des elektronischen Bestellvorgangs kann der Kunde seine Eingaben mit den üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er auf die Schaltfläche klickt, die den Bestellvorgang abschließt.

2.6 Für den Vertragsabschluss steht nur die deutsche Sprache zur Verfügung.

2.7 Die Auftragsabwicklung und der Kontakt werden in der Regel per E-Mail und automatisierter Auftragsabwicklung durchgeführt. Der Kunde muss sicherstellen, dass die von ihm für die Auftragsabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, damit die vom Verkäufer gesendeten E-Mails an diese Adresse empfangen werden können. Insbesondere bei der Verwendung von SPAM-Filtern muss der Kunde sicherstellen, dass alle E-Mails, die vom Verkäufer oder Dritten gesendet werden, die vom Verkäufer mit der Bearbeitung der Bestellung beauftragt wurden, zugestellt werden können.

 

3) Widerrufsrecht

3.1 Verbraucher haben in der Regel Anspruch auf ein Widerrufsrecht.

3.2 Ausführlichere Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie in den Widerrufsanweisungen des Verkäufers.

 

 

4) Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Sofern in der Produktbeschreibung des Verkäufers nicht anders angegeben, sind die angegebenen Preise Gesamtpreise. Die Mehrwertsteuer wird nicht ausgewiesen, da der Verkäufer ein kleines Unternehmen im Sinne des Mehrwertsteuergesetzes ist. Alle zusätzlichen Liefer- und Versandkosten, die anfallen können, werden in der jeweiligen Produktbeschreibung separat angegeben.

4.2 Für Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können in Einzelfällen, für die der Verkäufer nicht verantwortlich ist und die vom Kunden zu tragen sind, zusätzliche Kosten anfallen. Dazu gehören beispielsweise Kosten für die Überweisung von Geld über Kreditinstitute oder Einfuhrzölle oder Steuern. Solche Kosten können auch im Zusammenhang mit der Geldüberweisung entstehen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde jedoch die Zahlung aus einem Land außerhalb der Europäischen Union leistet.

4.3 Die Zahlungsoption(en) werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.

 

 

5) Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung der Ware, nachdem die Zahlung per Versand an die vom Kunden angegebene Lieferadresse erfolgt ist. Für die Abwicklung der Transaktion ist die in der Auftragsabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferadresse entscheidend.

5.2 Wenn das Transportunternehmen die versandte Ware an den Verkäufer zurückgibt, weil die Lieferung an den Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde nicht für den Umstand verantwortlich ist, der zur Unmöglichkeit der Lieferung geführt hat, oder wenn er vorübergehend daran gehindert wurde, die angebotene Dienstleistung anzunehmen, es sei denn, der Verkäufer hatte ihn im Voraus angemessen über die Dienstleistung informiert. Dies gilt nicht für die Kosten für die Rücksendung, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht effektiv ausübt. Für die Kosten der Rücksendung gilt die Bestimmung der Stornierungsbedingungen des Verkäufers im Falle der wirksamen Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden.

5.3 Die Abholung durch den Kunden ist aus logistischen Gründen nicht möglich.

 

6) Eigentumsvorbehalt

6.1 Wenn der Verkäufer eine Vorauszahlung leistet, behält der Verkäufer das Eigentum an der gelieferten Ware, bis der geschuldete Kaufpreis vollständig bezahlt wurde.

6.2 Wenn Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt werden, z.B. Paypal, ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten.

 

7) Haftung für Mängel (Garantie)

7.1 Wenn der gekaufte Artikel defekt ist, gelten die Bestimmungen der gesetzlichen Haftung für Mängel.

7.2 Abweichungen davon gelten für Gebrauchtwaren: Gewährleistungsansprüche sind ausgeschlossen, wenn der Mangel erst nach einem Jahr nach Lieferung der Ware auftritt. Mängel, die innerhalb eines Jahres nach Lieferung der Ware auftreten, können innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist geltend gemacht werden. Die Verkürzung der Haftungsfrist auf ein Jahr gilt jedoch nicht

für Gegenstände, die in Übereinstimmung mit ihrer üblichen Verwendung für ein Gebäude verwendet wurden und deren Mängel verursacht haben.

für Schadensersatzansprüche und Erstattung der Kosten des Kunden sowie für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel in betrügerischer Absicht verschwiegen hat.

7.3 Der Kunde wird gebeten, sich beim Zusteller über gelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden zu beschweren und den Verkäufer unverzüglich zu informieren. Wenn der Kunde dies nicht einhält, hat dies keine Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.

 

8) Besondere Bedingungen für die Verarbeitung von Waren nach den spezifischen Spezifikationen des Kunden

8.1 Wenn der Verkäufer gemäß dem Inhalt des Vertrags zusätzlich zur Lieferung der Waren auch die Verarbeitung der Waren nach bestimmten Spezifikationen des Kunden schuldet, stellt der Kunde dem Verkäufer alle für die Verarbeitung erforderlichen Inhalte wie Texte oder Grafiken in den angegebenen Dateiformaten, Formatierungen, Bild- und Dateigrößen zur Verfügung und gewährt dem Verkäufer die erforderlichen Nutzungsrechte. Der Kunde allein ist für die Beschaffung und den Erwerb von Rechten an diesen Inhalten verantwortlich. Der Kunde erklärt und übernimmt die Verantwortung dafür, dass er das Recht hat, die dem Verkäufer zur Verfügung gestellten Inhalte zu verwenden. Insbesondere stellt er sicher, dass dies keine Rechte Dritter verletzt, insbesondere Urheberrechte, Markenrechte und Persönlichkeitsrechte.

8.2 Der Kunde stellt den Verkäufer von allen Ansprüchen Dritter frei, die er im Zusammenhang mit einer Verletzung seiner Rechte durch die vertragliche Nutzung der Inhalte des Kunden durch den Verkäufer geltend machen kann. Der Kunde trägt auch die angemessenen Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung, einschließlich aller Gerichts- und Anwaltskosten in der gesetzlichen Höhe. Dies gilt nicht, wenn der Kunde nicht für die Verletzung von Rechten verantwortlich ist. Im Falle eines Anspruchs Dritter ist der Kunde verpflichtet, dem Verkäufer unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind.

8.3 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bearbeitung von Bestellungen abzulehnen, wenn die vom Kunden zu diesem Zweck bereitgestellten Inhalte gegen gesetzliche oder offizielle Verbote verstoßen oder unmoralisch sind.



9) Anwendbares Recht

Alle Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien unterliegen den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Güter. Im Falle von Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur in dem Umfang, in dem der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates gewährte Schutz, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht entzogen wird.



10) Europäische Online-Streitbeilegungsplattform

Die Europäische Kommission stellt eine Online-Streitbeilegungsplattform für Verbraucher zur Verfügung, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu finden ist. Es besteht keine Verpflichtung, an Streitbeilegungsverfahren vor einem Verbraucher Schiedsausschuss teilzunehmen, und ich bin nicht bereit, dies zu tun.

 

11) ENDGÜLTIGE BESTIMMUNGEN

11.1 Wenn der Käufer ein Händler, eine juristische Person nach öffentlichem Recht oder ein Sonderfonds nach öffentlichem Recht ist, ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus diesem Vertrag ergeben, der Sitz des Verkäufers. Wenn der Kunde keinen Wohnsitz in der Europäischen Union gemäß § 13 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) hat, ist der Geschäftssitz des Verkäufers der Gerichtsstand.

11.2 Wenn einzelne Bestimmungen des Vertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer, einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, ganz oder teilweise ungültig sind oder werden, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt, es sei denn, die Auslassung einzelner Klauseln würde eine Vertragspartei in einen so unangemessenen Nachteil stellen, dass nicht mehr vernünftigerweise erwartet werden kann, dass sie den Vertrag einhält.

bottom of page